Sermon on Occasion of the Decade of Peace 2023- Lutherkirche Düsseldorf, International Service, Nov 12th, 2023

1Th 5,3-11 (NIV)

 

When the USA invaded Iraq in 2003 - George W. Bush was president at the time - flags were hung from all the Protestant buildings and churches here. On these flags was the sentence: “Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein.” "War shall not be according to God's will." If I remember correctly, we were quite united at the time: we wanted to set an example against this war, which, as is so often the case, began with a lie. At that time, we were shaped and motivated by a Protestant peace ethic that had grown out of the confrontation with the Second World War, the Shoah, the Cold War and the nuclear arms race and was cultivated above all at the Kirchentag. 

 

Today, there are no flags on our buildings and churches. Even though there is a war going on. Today there is also no longer a Protestant peace ethic. At least not one that unites us and gives us orientation. The people in the church are divided. Some say: If we send weapons to the war zone, we will not create peace or resolve conflicts. Others say: A people must be allowed to defend itself when it is attacked by a much greater power, and we must support it. Some say: Israel must defend itself after this terrorist attack, which leaves us stunned. Others say that the problems will not be solved by responding to the violation of human rights with the violation of human rights. 

 

I am not authorized and it’s not my task this morning to give an answer to these questions, which are the subject of heated debates among us. We have time to talk and argue about them over coffee after the service. But this here is not the place for that - with one exception, however, and it is an important one: every service we celebrate here is a confession to Israel. Our God is none other than the God of Israel. This means that every service we celebrate here is also a rejection of all forms of anti-Semitism. Anyone who thinks that anti-Semitism is more a matter of taste, that it has to be tolerated because of freedom of opinion, that it is not an issue and does not touch on our topic, separates themselves from us and is no longer Protestant and has nothing to do with us. We cannot enter into a conversation with God without Israel. We Christians are in Israel's debt. 

 

Beyond that, however, the word of God that we have to hear and proclaim here is something other than commenting on the events of war. We listen to what God has to say. The organizers of this year's Decade of Peace have suggested a passage from the first letter to the church in Thessaloniki. A very good choice. I would like to take a closer look at three thoughts, three quotations. Firstly: "They say: We live in peace and safety". Secondly: "Let us be awake and sober." And the third: "Encourage each other and build each other up." 

 

The first: "They say: we live in peace and safety". At the end of the Second World War, my father was 21 and my mother not even 18. They had thrown my father's Abitur after him and put him in uniform and sent him to war in France, to Czechoslovakia and East Prussia. My mother had sought shelter in a ditch when she was shot at by a low-flying aircraft. I was born ten and a half years after the end of the war and I experienced nothing in my life but peace, security, freedom and prosperity. The Cold War was abstract for me and only took shape in the border between East and West Germany, the interface between the power blocs, which also went through our family - my grandparents lived on the other side. The assassination of Kennedy, the Six-Day War, the Prague Spring, the assassination at the Munich Olympic Games, the Russians in Afghanistan and Chernobyl reminded me that peace was not something to be taken for granted. But I don't know anything else. "They say: we live in peace and security". I can't imagine it could be any other way. If the peace breaks down now, for whatever reason, we are not prepared for it because we don't know anything else. It's as if we're on an island and chaos is raging around us, but the chaos is none of our business. Climate change, the global flood of refugees, the collapse of democracies, the irreparable destruction of creation, terror, poverty... all of this is always somewhere else, never here with us. And then there is something else: The internet, the media, social media enable us and tempt us to create our own world. That we block out everything that doesn't fit into our little world. That we create images of the enemy with which we try to banish those who want something from us. It is not an art to block out wars and terror, catastrophes and misery from our little world. "They say" - no, we say: "we live in peace and safety". The sermon text draws our attention to how highly dangerous this is because we have become comfortable and sleepy. We do not realize how thin the ice is on which we move. 

 

This brings us to the second thought: "Let us be awake and sober." Watch, be awake" - this is a common thread that runs through the entire New Testament. "Watch therefore: for you know not on what day your Lord does come," Jesus tells his disciples. "Watch and pray so that you do not fall into temptation," he tells them when they are completely exhausted from sleep in Gethsemane. "Be sober and watch, because your adversary the devil walks about like a roaring lion, seeking whom he may devour," we read in 1 Peter. "Watch, be awake" - this is not something we already do. It is something we can only do consciously. Not on the side, not in passing, not on the spur of the moment - it requires attention, being collected, being consciously here and now. When we talk about spirituality, about spiritual life, about piety, we are talking about nothing other than being awake. And that is only possible if we are practiced at it. It only works if we practise it. Spirituality doesn't just happen, it requires full attention and determination. We need to be awake in order to see things clearly and without distortion, to perceive things as they really are and not to fall for deception, self-deception and illusion. Being awake is not compatible with sleepiness, burnout and exhaustion. Being awake is also not compatible with stress and time pressure. Being awake is also not compatible with always having known it, with know-it-all attitude, with opinionatedness. Being awake is also not compatible with distraction and diversion. Being awake means pausing, paying attention, perceiving carefully. And only in this way, only in this way and no other, will we understand and see what the world and life are really like. We will discover, perhaps with great horror, how frighteningly threatening things are. But because it is faith, through which Christ has opened our eyes, we will also see that this fragile, breaking, perhaps already broken world is God's creation, God's creatures, which he has still not given up, which he has still not abandoned. "For God has not chosen us to be struck by his wrath in judgment. Rather, we are to be saved through our Lord Jesus Christ," we read in our passage. But we can only see this if we are wide awake - a soccer reporter would say: Ausgeschlafen. Well rested. But then we can also see where we are needed, what opportunities we have, what lies ahead of us, what responsibility awaits us. As soon as we can see clearly, but only then! That's something we didn't always know. 

 

But one thing is still missing. We come to the third: "Encourage one another and build each other up." In view of the many people leaving the church and declining income, today's churches are carrying out massive public relations work. They are present in all media. Whether television, radio, social media or whatever else, the churches invest a considerable amount to be present in public life. In the year 50 AD - when the first letter to the Thessalonians was written - the churches did not have this opportunity. There was no such thing as public relations or media. (The only medium that really worked (to this day, by the way) was word of mouth). And yet they were characterized by growth and dynamism. They had no media, they had something else: charisma. Ausstrahlung. By their very existence, they had something fascinating, attractive and challenging about them. And that is because they were wide awake, saw things relentlessly and honestly and without any embellishment, and yet were trained to trust. No one can live without trust. The Christians trusted. It was a trust that they did not create out of themselves - it was given to them. Through the gospel. They were truthful, reliable and full of trust. But trust, if it is to live and grow, needs community, people who encourage and build each other up. The people of that time were no less afraid than they are today. Time and again, people expected the end of the world and with it the Last Judgement to be just around the corner. People who overcame their fear, even if they did not hide their gaze and did not delude themselves and practiced trust - or as we say: faith - offered a fascinating and attractive alternative. It makes it clear that there is another reality than the compulsion to war and retaliation. That the spiral of hatred, terror and murder can be broken. It is particularly important to remember this in these times. 

 

Translated with the help of / Übersetzt mit der Hilfe von deepl.com. Deutsche Fassung: 

 

1Th 5,3-11 (BasisBibel)

 

Als im Jahre 2003 die USA - Präsident war dort damals George W. Bush – in den Irak einmarschierten, hingen hier von allen evangelischen Gebäuden und Kirchen, Fahnen. Auf diesen Fahnen war der Satz zu lesen: “Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein” Wir waren uns damals, wenn ich mich recht erinnere, ziemlich einig: Wir wollten ein Zeichen setzen gegen diesen Krieg, an dessen Anfang, wie so oft, eine Lüge stand. Wir waren damals geprägt und motiviert von einer evangelischen Friedensethik, die aus der Auseinandersetzung mit dem zweiten Weltkrieg, der Shoah, dem Kalten Krieg und dem atomaren Wettrüsten erwachsen war und vor allem auf den Kirchentagen gepflegt wurde. 

 

Heute hängen an unseren Gebäuden und Kirchen keine Fahnen. Und das, obwohl Krieg herrscht. Heute existiert auch keine evangelische Friedensethik mehr. Jedenfalls keine, die uns verbindet und Orientierung gibt. Das Kirchenvolk ist gespalten. Die einen sagen: Wenn wir Waffen in das Kriegsgebiet schicken, werden wir damit keine Frieden schaffen und keine Konflikte lösen. Die anderen sagen: Ein Volk muss sich verteidigen dürfen, wenn es von einer sehr viel größeren Macht angegriffen wird, und wir müssen es unterstützen. Die einen sagen: Israel muss sich nach diesem Terroranschlag, der einen fassungslos macht, wehren. Die anderen sagen: Die Probleme werden nicht gelöst, wenn man die Verletzung von Menschenrechten mit der Verletzung von Menschenrechten beantwortet.

 

Mein Auftrag heute morgen ist es nicht, eine Antwort auf diese Fragen zu geben, die unter uns hitzig diskutiert werden. Wir haben nach dem Gottesdienst Zeit, beim Kaffee darüber zu reden und zu streiten. Aber hier ist dafür nicht der Ort – mit jedoch einer Ausnahme, und die ist gewichtig: Jeder Gottesdienst, den wir hier feiern, ist ein Bekenntnis zu Israel. Unser Gott ist kein anderer als der Gott Israels. Damit ist jeder Gottesdienst, den wir hier feiern, auch eine Absage an jegliche Form Antisemitismus. Wer meint, dass Antisemitismus doch eher Geschmacksache ist, dass man ihn aushalten muss wegen der Meinungsfreiheit, dass es da gar nicht drum geht und unser Thema nicht berührt, trennt sich von uns und ist nicht mehr evangelisch und hat mit uns nichts mehr zu schaffen. Mit Gott ins Gespräch kommen wir nicht ohne Israel. Wir Christinnen und Christen stehen in Israels Schuld. 

 

Darüber hinaus ist aber das Wort Gottes, das wir hier zu hören und zu verkünden haben, etwas anderes, als das Kriegsgeschehen zu kommentieren. Wir hören darauf, was Gott zu sagen hat. Die Veranstalter der Friedensdekade in diesem Jahr haben dafür eine Passage aus dem ersten Brief an die Gemeinde in Thessaloniki vorgeschlagen. Eine sehr gute Wahl.  Auf drei Gedanken, drei Zitate, möchte ich etwas genauer den Blick richten. Zum einen: “Sie sagen: Wir leben in Frieden und Sicherheit”. Zum andern: “Lasst uns wach und nüchtern sein.” Und zum dritten: “Macht euch gegenseitig Mut und baut einander auf.” 

 

Zum ersten: “Sie sagen: Wir leben in Frieden und Sicherheit”. Am Ende des zweiten Weltkrieges war mein Vater 21 und meine Mutter noch nicht einmal 18. Meinem Vater hatten sie das Abitur nachgeschmissen und noch in Uniform gesteckt und nach Frankreich, Tschechien und Ostpreußen in den Krieg geschickt. Meine Mutter hatte im Straßengraben Schutz gesucht, als sie von einem Tiefflieger beschossen wurde. Ich bin zehneinhalb Jahre nach Ende des Krieges geboren und ich kenne nichts anderes als Frieden, Sicherheit, Freiheit und Wohlstand. Der Kalte Krieg war für mich abstrakt und nahm lediglich in der Zonengrenze Gestalt an, die Nahtstelle zwischen den Machtblocken, die auch durch unsere Familie ging – meine Großeltern wohnten auf der anderen Seite. Die Ermordung Kennedys, der Sechstagekrieg, der Prager Frühling, das Attentat auf den Münchner Olympischen Spielen, die Russen in Afghanistan, Tschernobyl erinnerten mich daran, dass der Friede so selbstverständlich nicht ist. Aber ich kenne nichts anderes. “Sie sagen: Wir leben in Frieden und Sicherheit”. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es auch anders sein könnte. Wenn der Frieden jetzt zerbricht, warum auch immer, sind wir nicht drauf vorbereitet, weil wir nichts anderes kennen. Es ist, als seien wir auf einer Insel und um uns herum wütet das Chaos, aber das Chaos geht uns nichts an. Der Klimawandel, die weltweiten Flüchtlingsströme, der Zerfall der Demokratien, die unwiederbringliche Zerstörung an Schöpfung, Terror, Armut... all das ist immer woanders, nie bei uns. Und dann kommt noch was anderes hinzu. Das Internet, die Medien, die sozialen Medien ermöglichen uns und verleiten uns dazu, dass wir uns unsere eigene Welt basteln. Dass wir alles ausblenden, was nicht in unsere kleine Welt passt. Das wir Feindbilder basteln, mit den wir die zu bannen versuchen, die uns was wollen. Es ist keine Kunst, die Kriege und den Terror, die Katastrophen und das Elend aus unserer kleinen Welt auszusperren. “Sie sagen” - nein, wir sagen: “wir leben in Sicherheit und Frieden”. Der Predigttext macht uns darauf aufmerksam, wie hoch gefährlich das ist, weil wir bequem und schläfrig geworden sind. Uns ist nicht bewusst, wie dünn das Eis ist, auf dem wir uns bewegen. 

 

So kommen wir zum zweiten Gedanken: “Lasst uns wach und nüchtern sein.” Wachen, wach sein” - das ist ein roter Faden, der sich durch das ganze Neue Testament zieht. “Darum wacht; denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt,” sagt Jesus seinen Jüngern. “Wacht und betet, dass ihr nicht in Anfechtung fallt!”, sagt er ihnen, als sie im Gethsemane völlig erschöpft vom Schlaf übermannt werden. “Seid nüchtern und wacht; denn euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, wen er verschlinge”, lesen wir im 1. Petrusbrief. “Wachen, Wach sein” - das ist nicht etwas, was wir sowieso schon tun. Das ist etwas, was wir nur bewusst tun können. Nicht nebenbei, nicht im Vorübergehen, nicht mal eben - das erfordert Aufmerksamkeit, Gesammelt sein, bewusstes hier und jetzt da sein. Wenn wir von Spiritualität reden, von geistlichem Leben, von Frömmigkeit, dann geht es um nichts anderes als um Wach-Sein. Und das geht nur, wenn wir darin geübt sind. Das geht nur, wenn wir es einüben. Spiritualität geht nicht mal eben so, das fordert die ganze Aufmerksamkeit und Entschlossenheit. Wach sein brauchen wir, um die Dinge klar und unverstellt zu sehen, wahrzunehmen, wie es wirklich ist, und nicht auf Täuschung, Selbsttäuschung und Illusion reinzufallen. Wach sein verträgt sich nicht mit Schläfrigkeit, Ausgebrannt sein, Erschöpfung. Wach sein verträgt sich auch nicht mit Stress, mit Zeitdruck. Wach sein verträgt sich ebenso nicht mit es immer schon gewusst zu haben, mit Besserwisserei, mit Rechthaberei. Wach sein verträgt sich außerdem nicht mit Ablenkung und Zerstreuung. Wach sein ist innehalten, aufmerken, wahrnehmen. Und nur so, nur so und nicht anders, werden wir begreifen, werden wir sehen, wie die Welt und wie das Leben wirklich ist. Wir werden, vielleicht mit großem Erschrecken, entdecken, wie beängstigend bedrohlich die Dinge liegen. Aber weil es der Glaube ist, durch den Christus uns die Augen geöffnet hat, sehen wir auch, dass diese zerbrechliche, zerbrechende, vielleicht auch schon zerbrochene Welt, die Schöpfung Gottes ist, die Geschöpfe Gottes sind, die er noch immer nicht aufgegeben, noch immer nicht preisgegeben hat. “Denn Gott hat uns nicht dazu erwählt, dass uns im Gericht sein Zorn trifft. Vielmehr sollen wir gerettet werden durch unseren Herrn Jesus Christus”, lesen wir in unserem Abschnitt. Aber das können wir nur sehen, wenn wir hellwach sind – ein Fußballreporter würde sagen:  ausgeschlafen. Aber dann sehen wir auch, wo wir gebraucht werden, welche Möglichkeiten wir haben, was an uns liegt, welche Verantwortung auf uns wartet. Sobald wir klar sehen, aber auch erst dann! Das ist etwas, was wir nicht schon immer wussten.  

 

Aber eines fehlt dazu noch. Wir kommen zum dritten: “Macht euch gegenseitig Mut und baut einander auf.” Angesichts der vielen Kirchenaustritte und der sinkenden Einnahmen, betreiben die Kirchen von heute massiv Öffentlichkeitsarbeit. Die sind in allen Medien präsent. Ob Fernsehen, Radio, soziale Medien und was sonst, die Kirchen investieren beachtlich viel, um im öffentlichen Leben präsent zu sein. Im Jahr 50 n. Chr. – in dieser Zeit wurde der erste Thessalonicherbrief geschrieben – hatten die Gemeinden diese Möglichkeit nicht. So was wie Öffentlichkeitsarbeit oder Medien gab es nicht. (Das einzige wirklich funktionierende Medium (übrigens bis heute) war die Mundpropaganda.) Und dennoch waren sie von Wachstum und Dynamik gekennzeichnet. Sie hatten keine Medien, sie hatten was anderes: Ausstrahlung. Allein durch ihr Dasein hatten sie etwas Faszinierendes, Anziehendes, Herausforderndes an sich. Und zwar deswegen, weil sie hellwach waren, die Dinge schonungslos und ehrlich und ohne jede Beschönigung sahen und trotzdem darin geübt waren, zu vertrauen. Kein Mensch kann ohne Vertrauen leben. Die Christinnen und Christen vertrauten. Es war ein Vertrauen, dass sie nicht aus sich selbst heraus schufen – es wurde ihnen geschenkt. Durch das Evangelium. Sie waren wahrhaftig, verlässlich und voller Vertrauen. Vertrauen aber, wenn es leben und wachsen soll, braucht Gemeinschaft, Menschen, die sich gegenseitig Mut machen und einander aufbauen. Die Menschen von damals hatten nicht weniger Angst als heute. Immer wieder erwarteten die Menschen, das Weltende und mit ihm das Jüngste Gericht stünde unmittelbar vor der Tür. Da bieten Menschen, die ihre Angst überwinden, ob wohl sie ihren Blick nicht verstellen und sich nichts vormachen und sich im Vertrauen üben – oder wie wir sagen: im Glauben – eine faszinierende und anziehende Alternative. Sie macht anschaulich, dass es noch eine andere Wirklichkeit gibt als der Zwang zum Krieg und zur Vergeltung. Dass die Spirale aus Hass, Terror und Mord durchbrochen werden kann. Daran zu erinnern ist gerade in diesen Tagen besonders wichtig. 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0