20. Februar 2025
Markus 1,9-11 Der für die Turmbauer unerreichbare Himmel öffnet sich, unerwartet und völlig überraschend. Der Geist war keine Taube, aber wie eine solche herabzuschweben gewohnt ist, so kam er, eben aus den Himmel, auf Jesus herab: Du bist mein Sohn, du bist geliebt, an dir habe ich meine Freude. Man sieht Gott nicht, wie in aller Regel auch sonst in der Bibel, aber dass er anwesend ist, hier und jetzt, das kann man wahrnehmen. Die Geschichte von Jesus, die die Evangelien erzählen, lässt...
20. Februar 2025
In seinem Engagement gegen die öffentliche Unterstützung des Kirchentags, der für 2027 in Düsseldorf geplant ist, beruft sich der bekennend atheistische und kirchenkritische "Düsseldorfer Aufklärungsdienst" auch auf ein biblisches Zitat, nämlich 1. Mose 11,1: "Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache". Dieses Wort hing während einer Pressekonferenz als Transparent über den Vertreterinnen und Vertretern des Aufklärungsdienstes, während sie ihr Anliegen erläuterten. Der Sinn...
14. Februar 2025
Der Heidelberger Katechismus fasst in der 86. Frage und in der Antwort darauf mustergültig zusammen, wie die evangelische Kirche funktioniert: "Da wir nun aus unserm Elend ganz ohne unser Verdienst aus Gnade durch Christus erlöst sind, warum sollen wir gute Werke tun? Wir sollen gute Werke tun, weil Christus, nachdem er uns mit seinem Blut erkauft hat, uns auch durch seinen Heiligen Geist erneuert zu seinem Ebenbild, damit wir mit unserem ganzen Leben uns dankbar gegen Gott für seine...
14. Februar 2025
Auf den Präsesbericht müssen wir hier nicht weiter eingehen, aber an drei Beispiel möchte ich aufzeigen, wie der Mentalitätswandel, wie oben beschrieben, weiter gepflegt wird. Beispiel "Vielfältige Gemeindeformen": Die Landessynode ermöglicht es, "dass Auftrag und Aufgaben, welche bisher den Kirchengemeinden obliegen, von Kirchenkreisen oder Regionen wahrgenommen werden können". Den Kirchenkreisen werden "mehr und flexiblere strukturelle Möglichkeiten auf dem Weg zu mehr gemeindlicher...
14. Februar 2025
Ich zitiere aus dem Bericht des Präses auf der Landessynode 2025 in Bonn: • „Wir haben die höchste Austrittsquote seit der Nachkriegszeit. • Demographisch erleben wir einen tiefen Abbruch religiöser Verbundenheit zwischen den Generationen. • Inflation und Wirtschaftskrise wirken sich unmittelbar auf die kirchlichen Finanzen aus. Bei dieser Tagung werden wir einen Prozess zur Einsparung von mindestens 33 Millionen Euro auf den Weg bringen. Das wird auch den schmerzhaften Abschied von...
21. Januar 2025
Es wird nicht mehr reichen, sich gegenseitig auf die Schultern zu klopfen, was für tolle Arbeit wir doch leisten. Vielmehr wird es nötig sein, sich ohne Scheu und ohne Beschwichtigung einzugestehen, wie ratlos wir sind. Die für Beschlüsse auf der Synode vorgeschlagenen Maßnahmen sind Ausdruck von Panik, nicht von Zukunftsgewissheit. Es ist nicht absehbar, dass sie den weiteren Niedergang werden aufhalten können. Wenn wir ehrlich sind, wissen wir nicht wirklich, wie es weitergehen soll....
08. Dezember 2024
Heiligabend, Christvesper: Jesaja 9,1-6 Maria sagt am Anfang: Mir geschehe, wie du gesagt hast. Am Ende stürzen die Mächtigen vom Thron und gehen die Reichen leer aus, auch Multimilliardäre, die empfehlen, die AfD zu wählen. Jesaja sagt: Durch Stillesein und Hoffen würdet ihr stark sein - glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht! Am Ende wird jeder Stiefel, der mit Gedröhn daher geht und jeder durch Blut geschleifte Mantel verbrannt werden. Darin deutet sich an, dass Gott so völlig anders...
03. September 2024
Wir erleben gerade, wie die Freiheit anfängt, unter Druck und in den Zangengriff zwischen AfD und Wagenknecht zu geraten (zur Freude des Kreml). Wir erleben, wie viele Menschen bereitwillig die Freiheit preisgeben und sich den starken, bevormundenden Staat, der ihnen vermeintlich Sicherheit und Geborgenheit gewährt, herbeisehnen. So etwas hatten wir, es ist noch keine 100 Jahre her, schon einmal. Freiheit dagegen ist anstrengend und sie stellt jeden Tag vor neue Herausforderungen. Freiheit...
03. September 2024
Während sich seit Jahren oder Jahrzehnten das Christentum aus unserer Gesellschaft zurückzuziehen scheint, breitet sich gleichzeitig zunehmend eine Kultur des Misstrauens aus. Im gleichen Maße verliert der Grundsatz der Menschlichkeit, der Humanität, der das Grundgesetz prägt ("Die Würde des Menschen ist unantastbar"), an Selbstverständlichkeit und verbindender Kraft. Die Orientierung an Ideologien, die unverhohlen Menschenverachtung zum Ausdruck bringen, wird mehr und mehr zum gängigen...
22. August 2024
Vorgestern habe ich ein Schreiben erhalten, das mich sehr neugierig gemacht hat. Es stammt aus dem Landeskirchenamt der Rheinischen Kirche, genauer: aus dem dort angesiedelten "Arbeitsbereich Kirchenentwicklung, Strategische Innovation und Erprobungsräume" und richtete sich an die Superintendentinnen und Pfarrer der Landeskirche. Dort heißt es u. a.: „Meine Kirche muss sich grundlegend ändern, wenn Sie eine Zukunft haben soll.“ Das sagen 80% der Evangelischen. So ein Ergebnis der 6....

Mehr anzeigen